Schneesport an Schulen

Datum/Zeit
07.-14.10.2023
Wochenlehrgang

Veranstaltungsort
Tux-Lanersbach (Hotel) und „Hintertuxer Gletscher“ (Tuxertal, Österreich)

Kategorien
Schneesport an Schulen

Max. Teilnehmerzahl: 88
Bereits angemeldete Teilnehmer: 88                                               

Aktueller Anmeldestand in den einzelnen Kursen: https://tux.twoday.net

Der komplette Ausschreibungstext kann hier auch als pdf heruntergeladen werden.

Die Unfallkasse NRW, der Westdeutsche Skiverband e.V., der Deutsche Sportlehrerverband e.V. – LV NRW, SPORTS e.V. und die schneesportausbildenden Universitäten haben sich auf freiwilliger Basis im „Netzwerk Schneesport an Schulen in NRW“ zusammen geschlossen, um im Sinne des Erlasses „Sicherheitsförderung im Schulsport“ einheitliche Mindeststandards umzusetzen. Auf diesem Hintergrund bietet der DSLV e.V., LV NRW folgenden Aus- und Fortbildungslehrgang für Lehrer*innen, Referendar*innen und weitere Interessent*innen an:


Thema:
                       Schneesport an Schulen

Datum:                       07. – 14.10.2023

Kosten:                      916,00 € (incl. Skipass)
                                   (896,00 €: für Mitglieder*innen im Deutschen Sportlehrerverband)

Veranstaltungsort:   Tux-Lanersbach: https://goo.gl/maps/9sjo8ZjQbwn

Skigebiet:                  Hintertuxer Gletscher: https://goo.gl/maps/PkveGZ7YD862

Anmeldestand:          siehe: https://tux.twoday.net

Thematischer Schwerpunkt:

Vorbereitung und Durchführung von Klassen- (Schul-)fahrten im Winter mit den sportlichen Schwerpunkten Ski alpin und/oder Snowboard Rechtliche Bezüge (neben den im Bundesland NRW im Schulwesen geltenden allgemeinen rechtlich-gesetzlichen Vorschriften):

  • Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten
  • Rahmenvorgaben für den Schulsport, Kapitel 3: Bewegungsfelder und Sportbereiche: Gleiten,…/ Wintersport
  • Sicherheitsförderung im Schulsport, Schule in NRW, Nr. 1033 (hier speziell: Kapitel 6.9: Skilaufen, Snowboarden, Skilanglauf – Schneesport)

Anmerkung: Die Fortbildung orientiert sich in den einzelnen Modulen am „Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept des Netzwerks „Schneesport an Schulen in NRW“

Zielgruppen:
Für diese Fortbildungsmaßnahme können sich Lehrkräfte und Referendare*innen aller Schulformen und weitere Interessent*innen anmelden, die die „Fachlichen Voraussetzungen“ zum eigenverantwortlichen Ski-, bzw. Snowboardunterricht erwerben wollen (vgl. Erlass: „Sicherheitsförderung im Schulsport NRW“, Kap. 1.2).

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Mehrere Wochen Ski- bzw. Snowboarderfahrung (in Bezug auf den zu wählenden sportlichen Schwerpunkt), d.h. z.B. für das Skifahren:

Die Teilnehmer*innen müssen rote Pisten in sicherer und paralleler Fahrweise bei mittlerem Tempo (auch bei ungünstigen Sicht- und Schneeverhältnissen, z.B. bei Schneefall oder vereisten Pisten auf dem Gletscher) Kurven fahrend bewältigen können!

  • Ski- oder Snowboard-Anfänger*innen, bzw. fortgeschrittene Anfänger*innen können in den angebotenen Kursen nicht beschult, bzw. betreut werden.

     Teilnehmer*ìnnen, die die vorgegebenen Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen damit rechnen, auf eigene Kosten einen Ski- bzw. Snowboardkurs (zur Verbesserung der fahrtechnischen Fertigkeiten) in der örtlichen Skischule zu absolvieren.

  • Bereitschaft, an allen verpflichtenden Programmpunkten (Praxis und Theorie) zwischen der Lehrgangseröffnung am Samstagabend, den 07.10.‘23 und der Aushändigung der TN- Bescheinigung am Samstagvormittag, den 14.10.‘23

Sollte eine Lehrkraft bereits im Besitz eines „Qualifikationsnachweises“ sein, kann die Teilnahme als Fortbildung zur Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens und zur Erweiterung der methodischen bzw. fachlichen Kompetenzen genutzt werden.

Bei Teilnahmeinteresse bitte beachten:

  • Die grundsätzliche Planung von 9 Kursgruppen bei ca. 9 TN/Gruppe ist maßgebend für die insgesamt zur Verfügung stehenden 80 TN-Plätze.
  • Voraussichtlich werden einzelne Kurse schnell ausgebucht sein, daher sollte – bei konkretem Teilnahmeinteresse – das Anmeldeformular frühzeitig persönlich per E-Mail angefordert werden

(unter Angabe des Namens und des Kurswunsches).

  • Bitte beachten: In der E-Mail-Anfrage (zur Anforderung des Anmeldeformulars) formulierte Wünsche oder weitere Hinweise sind nicht bindend;- erst die Angaben im offiziellen Anmeldeformular werden – wenn keine gravierenden Gründe dagegen sprechen – berücksichtigt.

Ausbildungsschwerpunkte nach dem Qualifizierungskonzept des Netzwerks „Schneesport an Schulen in NRW“ und weitere lehrgangsspezifische Besonderheiten:

 Ski- bzw. Snowboardtechnik:

Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens in bezug auf die Grundtechniken Carven und Driften (Fahren von geführten und geschnittenen Kurven); hochwertige Kurven in unterschiedlichen Schnee- und Geländesituationen; funktionale Anpassungen von Aktionen/ Bewegungen sowie Aktionsspielräumen/ Bewegungsspielräumen an unterschiedliche Zielsetzungen in Abstimmung mit Gelände-, Material- und Schneebedingungen

Methodik:
Moderne Vermittlungsstrategien auf unterschiedlichen Lernebenen; Alternativen in der Anfängermethodik; Spielformen auf Skiern oder Snowboard; innere Differenzierung; Vielfalt in der Lernprozessgestaltung; unterschiedliche Vorgehensweisen in Abstimmung auf die personalen und situativen Voraussetzungen; didaktisch-methodische (und organisatorische) Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung; Kommunikation in der Lerngruppe

Theorie:
Gesundheitsförderung durch Schneesport; Klärung organisatorischer, inhaltlicher und rechtlicher Fragen in Zusammenhang mit der Planung und Durchführung schulischer Schneesportveranstaltungen; Materialkunde; Verhalten in Notsituationen, bzw. 1.Hilfe-Management; Sicherheitskompetenz im und durch den Schneesport; FIS-Regeln; Ökologie des Wintersports; Grundbegriffe des Kurvenfahrens und Grundlagen der Ski- bzw. Snowboardtechnik; Schulung des Bewegungssehens (Bewegungsanalysen) und Videoschulung

Weitere lehrgangsspezifische Besonderheiten:

Kursübergreifende Workshop- und Exkursionsangebote; Alpine Gefahren im Gletscherskigebiet; praktische Anregungen zur Freizeit- und Abendgestaltung bei schulischen Wintersportwochen; Trainingskurs auf „Level 1/2- Niveau“; Verschiedene Materialien/ Infobroschüren zu ausgewählten Themen des Schneesports

Teilnahmebescheinigungen:
Bei regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme in Theorie und Praxis wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die der Schulleitung, bzw. zuständigen Schulaufsichtsbehörde als Qualifikationsnachweis (zum eigenverantwortlichen Ski- bzw. Snowboardunterricht bei schulischen Schneesportveranstaltungen) vorgelegt werden kann.

Bei bestimmten Voraussetzungen (zweite Lehrgangswoche oder entsprechende Vorerfahrungen) kann darüber hinaus – nach erfolgreichem Absolvieren einer ergänzenden Praxis-/Methodik- und Theorie- Prüfung – die Qualifikation zur Gesamtleitung (Organisation) schulischer Schneesportveranstaltungen erworben werden.

Ergänzend wird ein Orientierungs-/Vorbereitungskurs mit dem Schwerpunkt „Verbesserung der individuellen Skitechnik“ für diejenigen angeboten, die – trotz mehrwöchiger Skierfahrung – etwas „unsicher“ sind, im Winter 2023/’24 an keiner schulischen Schneesportveranstaltung teilnehmen werden und daher keinen Nachweis der „Fachlichen Voraussetzungen“ benötigen.

Den erfolgreichen Teilnehmer*innen wird zum Lehrgangsende der Nachweis der „Fachlichen Voraussetzungen“ zum eigenverantwortlichen schulischen Einsatz als Ski- bzw. Snowboardlehrer*in oder das Zertifikat des „Netzwerks Schneesport an Schulen in NRW“: “Schneesportleiter*in Ski alpin bzw. Snowboard“ ausgehändigt.

Je nach individueller Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmer*innen ggf. auch eine reine „Teilnahme- und Kostenbescheinigung“.

Anmerkung zum „Netzwerk-Zertifikat“:

Jede*r erfolgreiche Teilnehmer*in kann sich mit diesem Zertifikat zu einem späteren Zeitpunkt direkt zum Schneelehrgang (G2) beim Westdeutschen Skiverband e.V. anmelden, weil das „Netzwerk-Zertifikat“ als Praxislehrgang (G1) des „wsv“ anerkannt und damit der direkte Weg zum Erwerb der DSV-Grundstufenlizenz ermöglicht wird. Bitte beachten: Das „Netzwerk-Zertifikat“ kann nur von Lehrer*innen erworben werden, die im öffentlichen Schuldienst beschäftigt sind.

 Hinweis für besonders erfahrene und in allen Geländesituationen sichere Skifahrer*innen:

Für interessierte, sportlich ambitionierte Skifahrer*innen besteht in der Lehrgangswoche die Möglichkeit, ein 1,5- tägiges „Spezialtraining“ zu absolvieren (inhalticher Schwerpunkt: Techniktraining auf „Skilehrer alpin, Level 1/2- Niveau“). Dieser 1½-tägige Kurs wird von eine*r/m „staatlich geprüften Skilehrer*in“ geleitet. Zusatzkosten für diesen speziellen Trainingskurs: + 50,00 €.

 Kursangebote im Rahmen der Lehrgangswoche:

Bei einer max. TN-Zahl von 80 Personen sind insg. 6 verschiedene Kursangebote geplant:

  1. Ein Orientierungs-/Vorbereitungskurs (Achtung: reine Kosten- und Teilnahmebescheinigung)
  2. Zwei Basiskurse zur Erlangung der Fachlichen Voraussetzungen“ (zum unterrichtlichen Einsatz bei schulischen Schneesportveranstaltungen) > falls die fahrtechnischen und methodischen Voraussetzungen nicht erfüllt werden: reine Kosten- und Teilnahmebescheinigung
  3. Ein Aufbaukurs zur Erlangung des „Netzwerk-Zertifikats“ (Gesamtleitung/Organisation/Planung einer schulischen Schneesportveranstaltung: nur für Lehrkräfte im öffentlichen Schuldienst)
  4. Zwei Allgemeine Fortbildungskurse (zur Auffrischung der „Fachlichen Voraussetzungen“)
  5. Zwei Ergänzungs-/Trainingskurse (für diejenigen, die bereits mehrmals den Auffrischungskurs absolviert haben und sich nun am „Skilehrer alpin, Level 1/2″- Niveau orientieren wollen)
  6. Ein Snowboardkurs (zur Erlangung der „Fachlichen Voraussetzungen“, des „Netzwerk-Zertifikats“ oder zur „allgemeinen Auffrischung“)

Information für Inhaber*innen von „Grundstufen“- bzw. „Skilehrer Level 1“- Lizenzen des Deutschen Skilehrerverbandes:

Eine Lizenzverlängerung (durch Teilnahme an dieser Lehrgangswoche) ist nicht möglich. Hierzu müssen die vielfältigen Angebote der einzelnen Bezirke des Skilehrerverbandes genutzt werden.

Worauf im Vorfeld des Lehrgangs geachtet werden sollte, bzw. was mitzubringen ist:

Die Teilnehmer*innen werden in mehren Rundmails über alle Details frühzeitig informiert. Ein letztes Anschreiben – ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung – kann (nur auf Anfrage) auch auf dem normalen Postweg zugestellt werden.

Gesamtzahl: 92 Personen (80 Teilnehmer*innen und ein 12 Personen umfassendes Ausbilder*innen-Team)

Anreise:   07.10.2023 > ab 15.00 Uhr!- (Abendessen: 18.30 Uhr)

Die Teilnehmer*innen können – mit Hilfe der frühzeitig zugestellten „Mitfahrliste“ – eigenständig Fahrgemeinschaften organisieren. Begrüßung/ Lehrgangsbeginn: nach dem Abendessen, ca. 20.00 Uhr

 Abreise: 14.10.2023 (vormittags nach dem Frühstück und der Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen)

Preis:        916,00 € (für Nichtmitglieder*innen im Deutschen Sportlehrerverband)

                     (896,00 €: für Mitglieder*innen im Deutschen Sportlehrerverband)

ggf. zusätzliche Kosten:

  • 1½-tägiger „Trainingskurs“: + 50,00 €
  • EZ- Zuschlag: + 70,00€/Woche (Anmerkung: Es stehen nur 8 Zimmer zur Einzelbelegung zur Verfügung! > Bitte beachten: Vergabe nach Reihenfolge der Anfrage (im Anmeldeformular!)

 Leistungen:
Unterkunft in Doppel- und einigen wenigen Dreibettzimmern im Hotel Jäger, bzw. im „Jägerschlössel“ und einem weiteren Nebengebäude (EZ); Sauna; Schwimmbad; Fitnessraum; Halbpension mit Frühstücksbuffet und 4-gängigem Abendmenü (mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten); Skipass (incl Chipkartengebühr); Skibus; kostenfreie Parkplätze; Ausbildung in Praxis und Theorie; Freizeit- Angebote in der „kursfreien Zeit“; Verschiedene Materialien/Infobroschüren zum Thema „Schneesport an Schulen“; Hilfe bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten; verschiedene „Rundmails“ mit allen wichtigen Infos im Vorfeld des Lehrgangs.

Die Kosten des Lehrgangs beinhalten ebenso die festgesetzten Gebühren für Wochenlehrgänge des DSportLV, LV NRW (alle TN: 10,00 €, Nichtmitglieder*innen zusätzlich: 20,00 €).

__________________________________________________________________________________________________________________________

Anfragen/Anmeldungen:
Winfried Keul (Lehrgangsleitung), Lierweg 33, 45356 Essen

Telefon: 0201/752735, Telefax: 0201/8761804, E-mail: w.keul@freenet.de

_______________________________________________________________________________________________________________________

Datum

07. - 14.10.2023
Vorbei!

Veranstaltungsort

Tux-Lanersbach (Österreich)